Die kulturhistorische Sonderausstellung widmet sich der elektrischen Gitarre, die vor rund 70 Jahren "erfunden" wurde. Im Mittelpunkt stehen das Instrument, die Künstler und die Musik. Sie gemeinsam symbolisieren seit einem halben Jahrhundert gesellschaftlichen Fortschritt, Aufruhr, Veränderung und Opposition. Somit ermöglichen sie eine multimediale und unterhaltsame "Zeitreise" durch das "Jahrhundert der Massenkultur".
Die Sonderausstellung wird in faszinierender Weise eine weltumspannende Entwicklung in der Geschichte eines Instruments fokussieren - Technik, Musik und Gesellschaft erzählen aus verschiedenen Perspektiven vom verschlungenen und schwierigen Weg in die Gegenwart. Die Attraktivität des Themas ist mittlerweile klassen- und schichtübergreifend, seine Sprache ist international verständlich und seine Darstellungsmöglichkeiten liegen in der Bandbreite von reiner Technik bis hin zu extremem Pop-Spektakel: eine Ausstellung für den Intellekt und alle Sinne!